ein Ausflug nach Haithabu
Mal wieder in Norddeutschland unterwegs führte mich mein Weg am 25.05.2017 nach Haithabu
Neulich in Haithabu
Das Wikingermuseum Haithabu wurde 1985 in Busdorf /Schleswig eröffnet. Das Museum widmet sich der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu. Das Museum befindet sich in der Nähe des historischen Siedlungsplatzes mit Wallanlage.
Auf dem Gelände des Museums wurden sieben Häuser wieder aufgebaut.
Die rekonstruierten Bauten befinden sich etwa 1,4 km vom Museum entfernt inmitten des Halbkreiswalles dicht am Ufer und sind über einen Fußweg zu erreichen. -Quelle Wikipedia -
Dieser Fußweg besteht leider aus Naturkies und wird nicht nur von Fußgängern sondern auch von Radfahrern benutzt.
Ich bin aufgrund meiner Behinderung auf eine Gehhilfe angewiesen, für den Besuch der Anlage hatte ich meinen Scooter https://www.travelscoot.com/de-de/scooters.html mitgenommen
Beim Einlass hatte ich explizit nach Barrierefreiheit in der Anlage gefragt; mir wurde lediglich gesagt, dass das Museum derzeit geschlossen und links vom Kassenbereich ein ebener Fußweg ins Freilichtgelände vorhanden sei.
Leider wurde ich nicht auf die Tatsache hingewiesen, dass die Exponate nur über Treppen erreich-bar sind, die Webseite der Anlage macht hierzu überhaupt keine Angaben ( Stand 04.06.2017 ).
Wie bereits geschildert sind die Wege zu den Häusern/ Exponaten Naturwege. Hier habe ich mich mit meinem Scooter zweimal festgefahren, nur durch fremde Hilfe war es möglich überhaupt weiter zu kommen, nach ca. 40 Minuten habe ich meinen Besuch abgebrochen.
Wieder am Eingangsbereich wurde von mir die WC-Anlage aufgesucht, es gibt zwar dort eine Behindertentoilette, aber leider war ein separater Schlüssel erforderlich. der internationale WC- -Schlüssel, der sich in meinem Besitz befindet, passte nicht.
Im Kassenbereich sprach ich die dort anwesenden Mitarbeitern auf die offensichtlichen Mängel an. Diese wurden mit einem Schulterzucken abgetan.
Man bot mir zwar an, den Eintrittspreis zu erstatten, dies habe ich jedoch abgelehnt. Lieber wäre mir die Zusage gewesen, die angesprochenen Probleme wenigstens an die Museumsleitung weiterzugeben.
Ich persönlich finde dieses sehr bedauerlich, denn ich hatte mich auf diese Anlage sehr gefreut.
Mein abschließendes Urteil
Schade...........
Nachsatz
ich hatte unmittelbar nach meinem Besuch das Schleswig Holsteinische Landesmuseum über deren Webseite angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Leider ohne Erfolg, auf eine Reaktion Warte ich immer noch (Stand 07.07.2017)
Da ich ja die Hoffnung nie aufgebe, werde ich dieses Jahr, also 2018, erneut nach Haithabu fahren, mal sehen ob sich dort im Bezug auf die Barrierefreiheit etwas getan hat.
Das Internet bietet unter der Web Seite des Landesmuseum zwar verschiedene hinweise zum Thema Barrierefreiheit an ( Stand 25.08.2018 ), jedoch sind diese Seiten nicht Online.
Jetzt bin ich wirklich mal neugierig
Tja, es hat sich nichts geändert.........Stand 12.10.2018.